Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland





Funkelnigelnagelneu

ist der Neubau des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie. Naja, am 14. September letzten Jahres wurde das Schiff dem Bund übergeben. Ins Auge sticht die Bugform. Diese Bauart wird Vertikaler Bug oder Dampferbug genannt und ist nicht unbedingt eine neue Erfindung. Ende 1800, Anfang 1900 war das die Bauweise bei Schiffen.
Eine Anfrage von mir beim Bundesamt hat ergeben, dass die Atair als erstes deutsches Forschungsschiff die "Silent-R" Bedingungen erfüllt. Es ist ein sehr "leises" Schiff, auch unter Wasser. Unter anderem können mit der Atair Unterwasser-Schallaufnahmen gemacht werden. Die besondere Bugform vermindert in hohem Maße die Bläschenbildung am Bug des Schiffes unter Fahrt, so dass hochempfindliche Schallaufnahmen möglich werden.
Das neue Schiff Atair des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Sie wurde Atair getauft und ersetzt ihre Vorgängerin gleichen Namens. Sie wird zur Seevermessung, Wracksuche und für Forschungszwecke eingesetzt.
Das neue Schiff Atair des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Sie ist nach dem hellsten Stern im Sternbild Adler, Atair (Alpha Aquila, α Aql), benannt. Das Wappen am Bug zeigt stilisiert das Sternbild Adler an und der etwas größer gezeichnete Stern zeigt seine Stellung im Sternbild. Was der Dreizack und der Buchstabe V bedeutet, weiß ich nicht. Von den insgesamt fünf Schiffen des Instituts tragen noch zwei weitere den Namen eines Sternes. Und zwar die Wega (hellster Stern im Sternbild Leier) und die Deneb (hellster Stern im Sternbild Schwan). Diese drei Sterne bilden am sommerlichen Nachthimmel das sogenannte Sommerdreieck.
Martin Brügelmann hat ebenfalls beim Bundesamt angefragt und beantwortete mir per e-mail die Frage zum Wappen: Also links ist das jeweilige Symbol zum Schiffsnamen zu sehen; in diesem Falle das Sternbild Adler mit dem Hauptstern Atair. Die rechte Hälfte symbolisiert mit dem Dreizack die Meere (das Reich Neptuns) und das V steht für Vermessung. Das V findet sich auch wieder in der Schiffsbezeichtung. Wo wir meistens ein MS vor dem Schiffsnamen lesen - für Motorschiff, werden die Schiffe des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie die Buchstabenfolge VWFS vor dem Schiffsnamen führen. Das steht für Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff. Danke an Martin Brügelmann für diese zusätzlichen Informationen!
Das neue Schiff Atair des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Bilder Copyright © Kalli Kratzke

Ostermontag Morgen begann mit einem Schnee- Graupelschauer bei Böen der Windstärke 9 aus Nordwest   —   der April, der macht was er will.




🖖 😷

Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke


Bitte keine Deep-Links ohne schriftliche Genehmigung! Danke!
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: duene1(at)aol.com