Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland





Zwei Feuerwehr-Fahrzeuge

unterhält die Gemeinde Helgoland auf der Düne. Eines ist am Flughafen stationiert, das andere ist für den Rest der Düne zuständig. Wobei es selbstverständlich ist, dass die Einsatzkräfte sich im Ernstfall gegenseitig unterstützen. Auf der Düne gibt es nur wenige Hydranten, an denen die Feuerwehr im Brandfall Wasser bekommen kann. Deshalb sind beide Fahrzeuge Tanklöschfahrzeuge, die einen eingebauten Wassertank haben. So können sie "überall" löschen. ohne kilometerlange Schlauchleitungen zu legen. Die Freiwillige Feuerwehr Helgoland wartet die Fahrzeuge regelmäßig. Auf diesem Bild ist zu sehen, wie der Wassertank mal leergemacht wird. Im Bungalowdorf ist Saisonende, so wird diese Übung gerne dort gemacht. An der Stelle gibt es einen Hydranten, mit dem der Tank sogleich wieder aufgefüllt werden kann. Zusätzlich gibt es auf der Düne noch eine starke Wasserpumpe auf einem Anhänger. Damit kann notfalls Wasser aus dem Hafenbecken gezogen und mit einer Schlauchverbindung eine Wasserversorgung zum Einsatzort gelegt werden. Also denkt immer mal wieder daran: Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen großartigen Dienst und retten, helfen, löschen, bergen ohne Rücksicht auf Geschlecht, Hautfarbe, politische Gesinnung, Religion, Alter, ...! Danke!
Ein Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland macht eine Übung auf der Düne im Bungalowdorf; vom Falm aus gesehen.



🖖 😷

Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke


Bitte keine Deep-Links ohne schriftliche Genehmigung! Danke!
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: duene1(at)aol.com