Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Drohnensammelplatz
Zu gewissen Zeiten kommt es vor, dass die Drohnen genannten, männlichen, Bienen aus ihrem Bienenstock ausfliegen und sich dann zuhauft an einem Punkt sammeln.
Dazu schreibt mir per e-mail Martin, der selber ein Bienenvolk hier auf Helgoland hat, sozusagen Imker ist:
Moin Thorsten,
ich berichtige dich ja nur sehr ungern, aber diesmal muss es sein:
Die Bilder von den Bienen auf Düne 1 sind sehr schön, allerdings ist der Text dazu etwas irreführend.
Es stimmt, das sich Drohnen an sogenannten Drohnensammelplätzen mit den unbegatteten Königinnen treffen, allerdings sind diese Plätze nicht irgendwo am Boden, sondern in der Luft. Auf Helgoland ist dieser Platz schon seit vielen Jahren oberhalb des Sportplatzes in der Nähe der Kleingärten. Warum das so ist und wie die Plätze ausgewählt werden, kann die Wissenschaft noch nicht erklären (Aber wir können zum Mond fliegen).
Es kommt auch nicht vielleicht, sondern ganz bestimmt eine Königin vorbei, die sich begatten lassen möchte, denn die folgen den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die Drohnen.
Die Bienen an der Stelle, wo Bärbel sie fotografiert hat, sind übriggebliebene Tiere eines Schwarms, der dort von Jürgen eingesammelt wurde. So traurig das ist, aber diese Tiere werden nach kurzer Zeit dort sterben, weil sie von ihrem Schwarm getrennt wurden. Das ist die grausame Natur.
Des Weiteren intressieren sich Bienen in der Regel überhaupt nicht für Obstkuchen oder andere Süßigkeiten, man sieht sie kaum in der Nähe von Menschen. So etwas passiert ausschließlich, wenn sie in der Natur keinen Nektar oder Pollen mehr finden, dann gehen sie auch gern mal in die Bäckerei.
Anders als Wespen, die gehen auf alles, sogar auf Fleisch und Wurst. Oder in Getränkedosen.
Liebe Grüße, Martin
Hallo Martin! Danke für die zusätzlichen Informationen!
Hier kommt dann (vielleicht) eine Bienenkönigin zur Paarung vorbei.