Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Der Mensch lebt nicht vom Schnaps allein
Gelegentlich werde ich darauf angesprochen, dass man wegen der Zollfreiheit Helgolands doch eigentlich recht billig auf Helgoland leben können müsse. Okay, nicht selten ist eine Buddel gegenüber dem Festlandspreis schon mal 50 Euro billiger. Kenner der Materie versorgen sich auf Helgoland mit ausgewählten Spirituosen als Geldanlage. Kein Witz, besondere Flaschen haben eine höhere "Rendite" als manch eine Immobilie. Aber nur, wenn der Inhalt in der Buddel bleibt. Manch eine Havanna-Zigarre kann man auch 50 Euro günstiger als auf dem Festland erwerben. Von Schnaps und Zigarren wird man aber nicht satt. Und ebenso wie die zollfreien Waren kommen auch alle Grundnahrungsmittel und Lebensmittel mit dem Frachter nach Helgoland. Und während die Umverpackungen der zollfreien Waren ja von unseren Gästen mit nach Hause genommen werden, haben alle anderen Gebinde den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt zu werden. Das bedeutet, dass der gesamte Müll aufs Festland transportiert zu werden hat um dort in den Wertstoffkreislauf eingebunden zu werden. Das Bild zeigt den gerade in den Scheibenhafen einlaufenden Frachter (diese Lichtspuren). Der bringt ein paar Container mit Fracht und viele leere Müllcontainer im Tausch zu den vollen, die er auf der Rückfahrt wieder mitnimmt. Dieser Transport mit dem Frachter verursacht extra Kosten, so dass die Lebenshaltungskosten auf Helgoland gut und gerne 50 % über denen auf dem Festland liegen. Soviel kann man dann gar nicht trinken und rauchen, dass es hier billig zu leben ist.
Bild Copyright © Mario Essner (
www.helgoland-juwelier.de
)
Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke
Bitte keine Deep-Links ohne schriftliche Genehmigung! Danke!
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: