Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland




Eine Zisterne


hatte "früher"™ hier auf Helgoland jedes Haus. Zisterne? Das Regenwasser vom Dach wird über die Regenrinne, das Regenfallrohr und einem Filter in einem Kellerraum gesammelt. Eine Zisterne ist mithin ein Trinkwasserspeicher. Als dann die Meerwasser-Entsalzungsanlage in Betrieb ging, gab es endlich Trinkwasser aus dem Leitungsnetz. Vorher gab es da nur Brackwasser - Salz- und Süßwasser gemischt. Ich schüttel mich immer noch, wenn ich an das Zähneputzen damals denke. So richtig lecker schmeckte das nicht. Heutzutage braucht man die Zisterne nicht mehr, im Gegenteil: sie kostet extra Geld, weil die Zisternengröße - in der Regel so um die 10 m³ - mittels einer Formel zur Berechnung des Abwassergeldes herangezogen wird.
Deshalb haben schon viele Hausbesitzer auf Helgoland die Zisterne stillgelegt und dadurch einen zusätzlichen Kellerraum geschaffen. Nun hat man aber trotzdem noch das Regenwasser vom Dach. Einige leiten es direkt und unterirdisch in den Abwasserkanal. Viele andere haben allerdings Ableitungsanlagen erfunden.
Ableitung von Regenwasser vom Dach auf Helgoland.

Das wirkt schon fast gefährlich und es ist für mich nicht vorstellbar, dass das so überhaupt genehmigungsfähig ist.
Ableitung von Regenwasser vom Dach auf Helgoland.



Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke


Bitte keine Deep-Links ohne schriftliche Genehmigung! Danke!
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: duene1(at)aol.com