Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Kult
sind die von der Kurverwaltung mit "Robinson-Urlaub" beworbenen "alten" Bungalows im Nordosten der Düne, die nur durch den Haik vom Nordstrand getrennt sind. Die Bungalows sind spartanisch eingerichtet, fließend Wasser gibt es nicht, nur Elektrizität für Wohn-Essraum, Kleiderkammer und einen Schlafraum für zwei Personen.
Kein fließend Wasser heißt natürlich auch, dass, wenn man mal einer Natürlichkeit nachgehen muss, man einen weiten Weg (maximal 100 Meter) zu den zentral gelegenen modernen sanitären Einrichtungen hat. Besonders nachts kann das lästig sein. Allerdings weil man selbst sein Kochwasser dort holen geht, ist im alten Bungalowdorf "Leben". Auf dem Weg zum "Brunnen" trifft man Menschen, man hält einen Klönschnack, und es soll schon vorgekommen sein, dass so manch einer, der morgens zum Wasser holen ging erst weit nach Mitternacht ‘nach Hause’ kam, ob er das Wasser dann dabei hatte, ist nicht belegt.
Am neuen Bungalowdorf hingegen kann man vorbeikommen wann man will. "Leben" herrscht dort nicht, denn die Bungalows sind komplett ausgestattet. Nein, halt, eine Geschirrspülmaschine haben sie nicht und auch keinen Eierpikser. Aber was ich eigentlich sagen wollte: Morgen, am 15. Oktober, schließt das alte Bungalowdorf bis um nächsten Jahr. Das neue Bungalowdorf schließt am 25. Oktober seine Pforten bis zur nächsten Saison. Wenn Sie auch einmal in den Genuss kommen möchten, auf der Düne zu nächtigen, so finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie den nachfolgenden Direktverweis auf die entsprechende Internetseite der Kurverwaltung Helgoland anklicken:
http://www.helgoland.de/uebernachten/bungalow.html
Bilder Copyright © by Jesko Kruda
In den USA wurden die Rucksacktouristen früher "Backpacker" genannt. Das kommt vom amerikanischen Wort für Rucksack: Backpack. Heute werden die Rucksacktouristen in den USA Flashpacker genannt, weil sie als erstes aus ihrem Rucksack die elektrischen Geräte herausholen (Laptop, Digitalkamera, mp3-Player, Funktelefon, ...) und dringend deren Akkumulatoren aufladen möchten und nach der Steckdose suchen, für die das Symbol eines Blitzes steht und Blitz heißt im amerikanischen Flash. Manchmal schon erschreckend, was man so für elektrischen Krams all hat.
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: