Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Überwiegend bedeckt mit einer steifen Brise.
Kachelmann- Wetterstation
An der Nordspitze Helgolands, in der Nähe des außer Betrieb befindlichen Radarturms, befindet sich die Kachelmann-Wetterstation.
Der 10-Meter-Mast mit Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsmessgerät. Das Sonnenscheindauermessgerät ist auch da oben.
Das Teil mißt die Sichtweite. Allerdings nur bis 2 Kilometer. Das reicht für die Autobahn, aber auch für die Seefahrt? Das ist ja nur knapp weiter als bis zum Gipfelkreuz.
In dem lamellenartigen Teil befindet sich in 2 Meter Höhe über dem Erdboden ein Thermometer. Im Gehäuse läuft ständig ein Lüfter. Es wird sozusagen die Temperatur der Luft gemessen, die der Lüfter durchpustet. Das ist weltweit so genormt. Damit bekommt man vergleichbare Werte, denn wenn die Luft da nicht durchgepustet wird, heizt sich das Gehäuse durch Sonneneinstrahlung unkontrolliert auf. Bei diesem Patent wird dann tatsächlich nur die Lufttemperatur gemessen. Das U-förmige Teil ist ein Tröpfchenzähler.
Der Regenbecher. In das Teil regnet es hinein und nur wenn gleichzeitig mehr als soundsoviel Tropfen pro Minute durch den Tröpfchenzähler fallen, dann meldet das Gerät auch Niederschlag. Es könnte ja ein Scherzbold darauf kommen, da einen Eimer Wasser reinzukippen oder sonstwas tun.
Unten im Behäter ist ein mit einem Sieb gegen Grobschmutz geschütztes Loch, durch das der Regen dann durchläuft. Darunter befindet sich so etwas in der Art wie eine Kinderwippe. Ist die eine Wippe voll drückt sie herunter und die andere Wippenseite geht nach oben und kann jetzt voll laufen. Wenn die Wippe heruntergeht, dann kann sie leer laufen. Der Durchmesser der oberen Öffnung ist bekannt, das Fassungsvermögen der Wippen ist bekannt und ein Sensor mißt die Anzahl der Wippbewegungen. Schon kann Adam Riese leicht die Regenmenge ausrechnen, die in Millimeter / pro Quadratmeter (mm/m2) angegeben wird. Wobei 1 Millimeter Höhe auf dem Quadratmeter genau der Menge 1 Liter entspricht.
Am Stab, der schräg verläuft ist der 5-Zentimeter Temperaturfühler angebracht. Dieser Fühler ist in der Höhe verstellbar, damit im Winter die Temperatur auch 5 cm über Schnee gemessen werden kann.
Und die dazugehörige Elektronik. Die Daten werden mit einem Handymodem an die Kachelmannzentrale, die Meteomedia AG, übermittelt.
Anklicken -->
http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/eu_d.html
und sie werden auf die Wetterseite der Kachelmannstationen verwiesen. Auf der Landkarte können sie Helgoland anklicken und rechts werden die Messwerte etwas zeitverzögert angezeigt. Wenn da zum Beispiel 13 Uhr steht, sind das die Mittelwerte zwischen 12 und 13 Uhr. Direkt unter diesen Stundenwerten steht "4-Tage Prognose". Das kann man anklicken um die Wettervorhersage für die allernächste Zukunft zu erhalten. Wie die zu lesen ist, das klamüsern sie sich aber bitte selber zusammen. Sie können auf der Landkarte 2 Helgolandstationen anklicken. Das ist ein bißchen feinfühlig anzusteuern, weil die beiden Quadrate auf der Landkarte fast genau übereinander liegen. Wenn sie an den rechten Rand des roten Helgoland-Quadrats gehen und noch ein winzigen Bruchteil mehr, dann kommen sie zu den Werten der Station Südhafen des Deutschen Wetterdienstes.
Aktuelle Bildnummer: 250f
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse:
Für die Inhalte der Webseiten auf die ich verlinke ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich.