Eine Ausfahrt zur Hummerfischerei
 Helgoländer Hummerfischerei

Mit Detlev Haas (rechts) in seinem Boot "Pinguin" und seinem Compagnon Alex (links). Man achte auf die blanke Stange links von Alex, die spielt später noch eine Rolle.
 Helgoländer Hummerfischerei

Kurs Westseite
 Helgoländer Hummerfischerei

Hummerkorbleine voraus, die Inselrundfahrt kommt uns entgegen
 Helgoländer Hummerfischerei

Mit der Hakenstange wird die Tiinerleine (Tiiner= helgoländisch für Hummerkorb) "eingefangen"
 Helgoländer Hummerfischerei

Die Leine wird dann in die hydraulische Winde eingefädelt
 Helgoländer Hummerfischerei

Ist der Hummerkorb schon zu sehen?
 Helgoländer Hummerfischerei

Wie wird wohl der Fang heute sein?
 Helgoländer Hummerfischerei

Eigentlich möchte man ja Hummer fangen, am meisten werden aber die begehrten Krustentiere "Knieper", also Taschenkrebse, gefangen.
 Helgoländer Hummerfischerei

In Boot "Pinguin hat Detlev sich einen "Arbeitstisch" eingebaut.
 Helgoländer Hummerfischerei

So kann er in einer angenehmen Arbeitshöhe die Taschenkrebse und Hummer aus dem Tiiner entnehmen.
 Helgoländer Hummerfischerei

Mit routinierten Handgriffen wird der Korb geöffnet.
 Helgoländer Hummerfischerei

Ebenso routiniert werden die Taschenkrebse aus dem Hummerkorb entnommen, wobei man sich vor den kräftigen Scheren der Tiere in acht zu nehmen hat.
 Helgoländer Hummerfischerei

Ist der Korb geleert, wird er sogleich frisch beködert.
 Helgoländer Hummerfischerei

Und kommt ins "Zwischenlager" im hinteren Bootsteil
 Helgoländer Hummerfischerei

Detlev hat meistens 10 Körbe in einer "Partie". Ist eine Partie eingeholt, wird diese sogleich wieder ausgesetzt, bevor der Kurs auf die nächste Partie geht.
 Helgoländer Hummerfischerei

Und weg damit
 Helgoländer Hummerfischerei

Wenn der Korb in die Tiefe rauscht, führt die Leine außen um die bereits oben erwähnte Stange herum, so dass sie dem "Steuermann" nicht ins Gehege kommt.
 Helgoländer Hummerfischerei

Und immer auf die durchrauschende Leine achten
 Helgoländer Hummerfischerei

Kraaaaaan, ruft Detlev immer, wenn ein Korb dermaßen gut gefüllt ist. Denn der letze Meter, den der Korb per Hand über die Bootskante gehievt werden muss, ist sehr anstrengend. Dafür hätte Detlev gerne einen Kran. Man sieht ihm die Anstrengung, aber auch die Freude über den guten Fang, im Gesicht an.
 Helgoländer Hummerfischerei

In einem Korb waren 2 Hummer. Dazu erklärte Detlev mir noch: Ist schon ein Hummer im Korb, geht kein Taschenkrebs mehr hinein. Sind Taschenkrebse im Korb, geht der Hummer da auch noch rein. Das heißt: Ist zuerst ein Hummer in den Korb geklettert, wird kein Taschenkrebs mehr darin sein.
 Helgoländer Hummerfischerei

Einer davon ist ein Weibchen, die man an den Eiern, die sie an der Bauchseite trägt, erkennt. Die Helgoländer Hummerfischer haben ein Abkommen mit der Biologischen Anstalt Helgoland, welches dahingehend ist, das die Hummerfischer freiwillig die gefangenen, eiertragenden Hummer bei der "Bio" abliefern. Sie bekommen pro Tier 10,-€ Aufwandsentschädigung. Die Bio hält die Hummer dann solange in Meerwasserbecken, bis sie die Eier abgestreift haben. Die Hummer werden dann markiert und wieder ausgesetzt. Die Eier werden in Hummeraufzuchtbecken gesetzt, bis die Tiere ein bestimmtes Alter erreicht haben (3 Jahre? weiss ich nicht genau). Diese Junghummer, die dann erst wenige Zentimeter groß sind, werden dann auch ausgesetzt. Man hofft, das sich so der Hummerbestand wieder vergrößert.
 Helgola¨nder Hummerfischerei

Frisch aus dem Meer
 Helgoländer Hummerfischerei

Hilfe, der Taschenkrebs will mich beißen.
 Helgoländer Hummerfischerei

Nach anstrengenden 70 Körben einholen, den Fang entnehmen, beködern und wieder aussetzen, geht es wieder "nach Hause".
 Helgoländer Hummerfischerei

Sollten sie auch einmal Lust haben, solch eine Hummerfahrt zu erleben, so nutzen sie doch das Angebot von Börtebootkapitän und Fischer Detlef Nitze, der "Fischereierklärungsfahrten" mit seinem Boot "Sellebrunn" anbietet. (Wind- und Wetterabhängig). Ich kann das wärmstens empfehlen, ein Erlebnis der besonderen Art. Wie erreichen sie Kapitän Nitze? Auf der Internetseite Helgolands unter "Helgoland A - Z" finden sie eine Telefonnummer.